Arctic P12 PWM PST – Review

Arctic P12 PWM PST

Nachdem ich in meinem Deepcool Matrexx 70 seiner Zeit eine Deepcool Castle 360 an der Oberseite verbaute und somit insgesamt 7 Deepcool CF120 RGB im Gehäuse hatte, war ich recht glücklich über das farbliche Ergebnis. Wie ich jedoch nach einer Aufrüstung des CPU von einem Ryzen 7 2700 auf einen Ryzen 7 5800X feststellen musste, wurden die Lüfter sehr laut und die Kühlleistung wurde auch nicht wirklich erbracht. Über dieses unangenehme Ergebnis hinaus, fingen die Lüfter der Firma Deepcool allmählich an sich mit knack- und quietschenden Geräuschen fortzubewegen.

Die Qual der Wahl

Wie man sich vorstellen kann, habe ich das Design des Matrexx 70 aufgrund des Preis-Leistungsverhältnisses gekauft. Einmal ein Case was nicht zu klein ist und ebenfalls schick aussieht. Hier findet meine RTX3080TI genug Platz und wenn man dann das Lochblech an den Seiten der Frontblende entfernt, scheint der Luftstrom im allgemeinen etwas besser zu sein.

Jetzt stellte sich die Frage: Soll ich nun erneut die CF120 RGB neu bestellen und nach 2 Jahren erneut die selben Probleme ausbaden, oder greife ich direkt zu anderen Lüftern um die Kühlleistung und den Airflow nochmal zu verbessern. Nach vielen Suchen und dem Blick ins Zwiebelleder (Portemonaie) entschied ich mich für ein fünfer Pack aus dem Hause ARCTIC. Auch wenn es nicht reichte mir den Wunsch zu erfüllen die Oberklasse mit RGB zu ergattern (Arctic Bionix RGB) die mit über 70 Euro bei Amazon zu Buche schlagen, wollte ich zu dieser Marke Greifen. Meine Wahl fiel auf die ARCTIC P12 PWM PST. Schickes Design gepaart mit Kühlleistung und dynamischer Steuerung. Der Airflow pro Lüfter ist der höchste der Firma Arctic und hier sollte jetzt auch vorerst das Augenmerk drauf liegen. Mit 56,3CFM liegt der P12 PWM PST zwar hinter dem BioniX mit über 60CFM, hat aber eine geringere Geräuschkulisse als selbiger.

Alles richtig gemacht?

In meinen Augen nein, in meinen Ohren und dem Portemonnaie ja. Letztendlich bin ich sehr zu frieden mit dem Gesamtbild welches ich nun habe. Von den fünf bestellten ARCTIC P12 PWM PST habe ich nun 4 verbaut. Davon drei auf der Deepcool AIO Castle 360 und einen mittig zwischen den beiden Deepcool CF120 in der Front. Zwei der übrigen CF120 RGB der Marke Deepcool habe ich anstatt dem HDD käfig im unteren Bereich des Gehäuses angebracht zur Unterstützung der Grafikkarte und der Front-Lüfter. Alles in allem ein Schönes Bild und vor allem um ein Vielfaches leiser.

Wenn vorher die CPU anfing mal etwas mehr zu Arbeiten, gingen die Deepcool Lüfter auf ca 50-60 Prozent und waren sehr deutlich zu hören. Nicht so die ARCTIC P12 PWM PST. Hier hört man bei voller Drehzahl von 1800 U/min nur ein leises Säuseln der Luft die Durch den Radiator gedrückt wird. Das Kühlergebnis fällt ebenfalls positiv auf. Die CPU wir nun Dauerhaft auf gleicher Temperatur gehalten ohne throttle und wird bei Office Anwendungen nicht wärmer als 45°C (zuvor war 60-70°C der Standard).

Ihr erhaltet für unter 40 Euro momentan den ARCTIC P12 PWM PST im fünfer Pack und könnt somit dem Ärger von günstigeren RGB Lüftern aus dem Weg gehen. Wer allerdings auf RGB nicht verzichten kann sollte ggf den P12 PWM PST RGB dreier Pack (momentan etwas über 40 Euro)nehmen und hat zwar 2 Lüfter weniger, dafür aber dann die RGB Flügel wieder drin.

 

*unbezahlte Werbung da Eigenkauf

**Alle links sind Affiliate Links

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

CAPTCHA *