Der Emperor Belt von Tribune Gear

Heute gibt’s  mal wieder ein “Gear-Review” von mir. Vor mir liegt ein ungewöhnlich gefärbtes Gerät, gemessen an dem was man sonst so im Airsoft-Bereich sieht. Es handelt sich um einen “Battle Belt/Combat Belt” der Marke “Tribune Gear”, über welche wir schon berichteten und der mir nun zum Review vorliegt.

Tribune Gear

Vorweg zu Tribune Gear: Ein wenig gegoogle bringt auch nur spärliche Infos. Eine Facebookseite oder gar Website sucht man vergebens. Lediglich eine Instagram Seite kann ich, als Instagram-Fremder betrachten. Der erste Post vom 17. September-2018 zeigt, dass das Unternehmen wohl noch in den Kinderschuhen steckt und somit muss Instatonne als Informationsseite wohl erstmal genügen, was schade und auch nicht förderlich für den wachstum ist. Als Beschreibung lesen wir dort “Tribune Gear ist ein Hersteller für Speedsoft und mehr.”, womit eine klare Zielrichtung der Produkte festgelegt ist. Bis auf ein paar weitere Bilder,  findet man aber auch dort leider keine weiteren Informationen.

Der “Battle-Belt”

Ich entschuldigen mich dafür, im vorausgegangenen Text öfter mal das Wort “Belt” geschrieben zu haben. Man bekommt diese eingebrannten Termini und übernommenen Begriffe, aus dem Englischen, irgendwann nicht mehr aus dem Hirn und der Sprache raus. Es handelt sich also auf “gut-deutsch” um einen “Kampf Gürtel” – okay ich nutze lieber das gewohnte Wort, ihr wisst ja was gemeint ist. Die Zielsetzung eines “Battle-Belts” ist nicht die Fixierung der Hose, sondern um ausreichend Equipment für den Einsatz (im Airsoft) auf der Hüfte tragen zu können. Dafür weißt auch dieses Modell, wie die meisten “Battle-Belts”, eine doppelreihige Molle-Fläche auf. An dieser kann man dann diverse Pouches, ach wieder so’n eingedeutschtes Wort, also diverse taktische und un-taktische Taschen befestigen.

 

Sprechen wir mal die offensichtlichen Unterschiede zu herkömmlichen “Battle-Belts” an. “Most-obvious” sind wohl die Farben, blau, rot, pinke Blümchen, lila Herzchen, dass entspricht nicht gerade der Farbwahl Nummer eins im Airsoft. Da es im Speedsoft aber mehr um “Schneller Sein” als um “nicht gesehen zu werden” geht, bringt dieser Spielstil – mit kurzen schnellen Runden, eine große Farbvielfalt mit sich.
Der Gürtel besteht aus zwei Teilen, dem unteren Gürtel mit einer großen “Flausch-Fläche” und dem dicken “Übergürtel” mit den Molleschlaufen und der Klett-Innenfläche. Dieses Konzept hat zwei Vorteile, zum einen lässt sich die Größe dadurch sehr leicht verstellen, andererseits sind die vorgesehenen “Inlay-Pouches”, dazu gleich mehr, mit dieser Technik zu befestigen, da diese auch Flausch und Klett auf je einer Seite aufweisen.

Die Innenseite des Gürtels ist bzw. wirkt gummiert, was einem Verrutschen beim Rennen gut entgegenwirkt. Dieser Gürtel wird mit der Größe “L” gekennzeichnet. Für meine kleine Wampe wäre ein XL-Gürtel wohl besser geeignet gewesen, bei 99+ ein paar gequetschten Kilos *räusper* #ChairSim #ChipsSim.

Die Taschen / Pouches

Die Pouches des “Emperor-Belt”  sind auch mit einer Flausch/Klett Kombo versehen und folgen dem Prinzip schon bekannter “Elastic-Pouches”. Der Hauptverwendungszweck ist es, die Pouches als “Inlays”, bekannt von den 6094ern Kängoro Pouches, im Gürtel einzusetzen. Die Klett/Flausch Kombo erlaubt dabei ein stufen-, oder sagen wir besser “schlaufenfreies” Einstellen der Position. Eine Möglichkeit die Pouches in Molle einzuweben gibt es bedingt, die Klett/Flausch Kombi lässt sich einseitig durchfädeln und hält auch, aber nicht so fest wie herkömmliche “Molle-Pouches”, es wäre also die “Innentragvariante” zu bevorzugen.

Die Pouches gibt es als 5,56 NATO, sowie 9mm Adapation, um jegliche “Speedsoft-typischen” Magazine aufzunehmen. Das Einführen der Magazine, gerade wenn der Gürtel angelegt ist, erweißt sich als etwas frickelig, da die elastischen Pouches vom “Übergürtel” zusammen gedrückt werden. Einmal in der Pouch platziert, sitzen sie aber spack und fallen trotz wildem Gewackel nicht raus. Die Magazine lassen sich mit etwas ruckartiger Gewalt, schnell ziehen. Dies passt zum schnellen Spielformat eines Speedsoft Tunieres, wo leere Magazine einfach weggeschmissen und am Ende der Runde aufgesammelt werden. Ein “Tactical-Reload”, also Nachladen nach einem Kontakt, um in der nächsten Situation ein volles Magazin in der Waffe zu haben, ist mit dem Gürtel nahezu unmöglich. Das zurückstecken des halbvollen Magazines, gerade wenn’s schnell gehen muss, funktioniert nicht und ist so aber auch nicht vorgesehen.

Die “Dump-Pouch”, zum schnellen abwerfen von leeren Magazinen, ist klassisch, nichts besonderes und macht Ihren Job.

 

 

Fazit

Der Gürtel hält was er verspricht, ein leichtes, flexibles und modulares System für kurze CQB/Speedsoft Spiele. Auch für normale CQB/Indoor Spiele wäre der Gürtel, ggf. mit anderen Pouches, geeignet. Ein Hingucker bei all den “Tarn-Fetischisten” ist er allemal. Unter einem Plattenträger o.ä. würde ich das System jedoch nicht nutzen.

Preislich liegt der Belt bei 89,90€ erhältlich über Tribune Gear oder Conos-store.

 

About HawkEye

Ich bin nun seit acht Jahren im Airsoft unterwegs. Die Anfänge bestanden aus viel Einlesen in die Materie und immer wieder zocken fahren. Da ich mich nie an ein Team binden konnte, hatte ich schnell umso mehr Beziehungen zu vielen Spielern und Teams geknüpft und war regelmäßig als Gastspieler hier und da unterwegs. Damals galt die Area E als Stammspielfeld und oft ging es auch in die gute alte Kent School. Die Entwicklungen der neuen Spielfelder, von the Hill bis Weeze, machte ich alle als aktiver Spieler mit. Heute bin ich überall unterwegs wo gute Spielfelder und vor allem gute Spieler unterwegs sind.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

CAPTCHA *