Ghillie Suit Diversant

Ghillie Suit Diversant Gen. 4 mit Zubehör von ATAKA.EU

Heute geht es ausnahmsweise einmal nicht um eine Airsoftwaffe, sondern um Taktisches Equipment für die Rolle des Scharfschützen. Ich beschäftige mich mit dem Thema Scharfschütze, seit ich Airsoft spiele und betreibe zusammen mit einem Kollegen die Facebookgruppe Airsoft Scharfschützen & Aufklärungseinheit. Solltet ihr Fragen rund um die Themen Waffen, Ghillie oder BB’s aus diesem Bereich haben, lasst es mich wissen !

Dieses Jahr hatte ich die Möglichkeit, die IWA in Nürnberg zu besuchen und habe diese Chance unter anderem dafür genutzt, mich umzusehen, was es neues in diesem Bereich gibt. Unter anderem habe ich mich lange und ausführlich mit Iliya Certkov von ATAKA.EU über seine Ghillies unterhalten. Ich selbst baue meine Ghillies aus Raffia und 3D-Leaves, da wir im Airsoft nähere Distanzen haben und uns somit anders Tarnen müssen, als unsere echten Vorbilder. Ilya erklärte mir allerdings, welche Vorteile sein Ghillie gegenüber unseren Airsoftghillies hat und was sein Ghillie Anzug für Möglichkeiten bietet. Ich werde euch jetzt einmal zeigen, was der Ghillie kann und ob er hält, was er verspricht. Viel Spaß beim lesen !

Erster Eindruck & Verarbeitung

In Anbetracht unserer Wälder und darin vorkommenden Farben, habe ich mich für eine Komplettlösung in PenCott GreenZone entschieden. Der Lieferumfang, den mir Iliya zur Verfügung gestellt hat, bestand aus dem Ghillie Suit Diversant 4, dem Sniper Bolero Viper, dem Umhang Ghost, dem Tarnnetz Bagber und Stiefel, welche allerdings in Urban Covert und nicht in PenCott GreenZone geliefert wurden.

Kommen wir zur Verarbeitung. Das Verwendete Material ist ein Poly-Cotton, also ein Polyester-Baumwollgemisch, es fühlt sich wertig und sehr robust an. Es stehen keinerlei Fäden ab und Materialfehler habe ich auch keine gefunden. Hier merkt man deutlich, dass das gesamte Material für den Militärbereich entwickelt wurde und dementsprechend einiges aushalten muss.

Was mich sehr gefreut hat war, dass in dem Anzug  dicke Knie- und Ellbogenpads untergebracht werden konnten, was das lange liegen doch um einiges erträglicher macht. Ich hatte bisher mit meinem Ghillie hier vor allem auf nassem und feuchtem Untergrund Probleme, da ich überlicherweise nur normale Combatshirts drunter trage.

 

 

Funktionalität und Möglichkeiten

Meine verwendete Basis in diesem Test bildet der Ghillie Suit Diversant Gen. 4, welcher bei mir vor allem mit seinen zahlreichen Funktionen gepunktet hat. Allein für das Oberteil werde ich einen etwas längeren Text schreiben müssen. Zunächst einmal ist der Rücken des Ghillie-Oberteils belüftet, was es trotz angebrachter Tarnelemente sehr erträglich macht, den Ghillie zu tragen. Desweiteren lassen sich, wie bereits weiter oben erwähnt, Pads an den Ellbogen unterbringen sowie die Ärmel in der Weite verstellen, damit der Ghillie perfekt sitzt. Die Kapuze des Ghillies lässt sich ebenfalls mit Bändeln am Kopf befestigen, was einem die Sicht nicht gleich durch diverse Tarnelemente erschwert.

Ein weiterer positiver Punkt des Oberteils ist, dass es sich in zwei Teile aufteilen lässt. Dies ermöglicht es z.B. sein Chestrig weiterhin unter dem Ghillie zu tragen, beziehungsweise leicht an seine Pouches und Magazine zu gelangen. Hierfür müsst ihr einfach den vorderen Teil mit den dafür vorgesehenen Reißverschlüssen raustrennen.

 

Das rausgetrennte Teil hat aber noch weitere coole Features.  Unter anderem könnt ihr im inneren, in dafür vorgesehenen Taschen Magazine unterbringen. Das Vorderteil lässt sich bequem zu einer Art Belt falten und um die Hüften schnallen.

Ist das Vorderteil einmal rausgetrennt, habt ihr ein wunderbar leicht und angenehm zu tragendes Viperhood. Mit Tarnmaterial versehen, bedeckt dieses nicht nur euren Schulterbereich, sondern bedeckt euch bis zum Gesäß. Dies finde ich persönlich, gerade im Airsoft praktisch, da wir dort auf sehr geringen Distanzen spielen und somit dann doch etwas mehr Tarnung benötigen.

Die Hose

Kommen wir nun zur Hose des Ghillie Suits. Auch diese bietet, wie das Oberteil zahlreiche Möglichkeiten, den Ghillie zu personalisieren und einzustellen. Wie das Oberteil, könnt ihr auch hier bequem Kniepads unterbringen und die Hose auf euer Körpermaß einstellen. Hierzu sind Zugfäden an den Beinen angebracht, welche die Hose eng anliegend machen, was wiederum den Vorteil bringt, dass ihr weniger Geräusche beim Bewegen durch lose sitzende Sachen macht. Solltet ihr ähnlich wie ich unterwegs sein, sprich als Scharfschütze nur das Nötigste auf Tagesevents, so befinden sich an der Hose zahlreiche Taschen, in die entweder M4 Magazine passen oder sogar VSR Magazine.

Diese sitzen perfekt in den Taschen und rutschen nicht allzu leicht heraus, was es auch ermöglicht zu sprinten und gegebenenfalls schnell die Stellung zu wechseln, was natürlich bei guter Tarnung nicht von Nöten ist 😉

  Die Hose ist ebenfalls super Belüftet, was das tragen, selbst mit Hose darunter, super angenehm macht. Auch hier habt ihr die Möglichkeit, durch angebrachte Laschen, Tarnmaterial an die Hose zu Flechten, um eure Tarnung auf das jeweilige Spiel anzupassen. Persönlich, kann ich euch aus meiner Erfahrung allerdings sagen, dass es meistens reicht wenn man einen längeren Viperhood mit guter Tarnung trägt, um nicht entdeckt zu werden. Ich empfand es in den meisten Situationen als störend noch zusätzlich Material an den Beinen befestigt zu haben. Aber dies wird von Spieler zu Spieler unterschiedlich sein.

Viper Bolero und Tarnnetz

Genauso wie der Ghillie Suit, sind beide Elemente in PenCott GreenZone gehalten, was den Ghillie perfekt an hiesige Breitengrade anpasst. Ich habe für diesen Test, wie ich es sonst auf Spielfeldern mache, natürliches Material mit in den Ghillie eingebunden. Hierfür habe ich einfach den Bolero genommen und über den Waldboden gezogen, sodass dieser sich mit Blättern und Ästen füllt. Das Resultat seht ihr, oder auch eben nicht, auf dem unten angefügtem Bild.

 

Diese Technik bietet mehrere Vorteile, zum einen wirkt der Ghillie nicht zu überladen mit Material und nimmt trotzdem geringe bis ausreichende Mengen an Blättern und Ästen auf, zum anderen geht es schnell. Hierbei ist mir allerdings ein negativer Punkt des verwendetem Materials von Ataka aufgefallen. Wie ihr auf den Bildern erkennen könnt, stechen die hellen Fäden des Ghillies sehr raus, was es nahe stehenden Personen, bei genauer Betrachtung relativ leicht macht jemanden zu entdecken. Dies ist aber nur ein kleiner Kritikpunkt, der sich mit intensiver Nutzung des Ghillies eh erübrigt, da dieser von Zeit zu Zeit eh immer “dreckiger” wird. Im Zuge dieses Tests, habe ich auch gleich den Umhang Ghost zum Tarnen meiner VSR genutzt. Auch hier habe ich die gleiche Technik angewandt, um diesen mit natürlichem Material zu versehen. Wie ihr seht funktioniert diese Tarnung wunderbar und ich war voll und ganz zufrieden mit dem Ergebnis.

 

 

 

 

 

 

Um euch diese Technik zu demonstrieren, habe ich das Tarnnetz genommen und ebenfalls mit natürlichem Material versehen. Hierfür einfach kurz das Video anschauen:

Weitere Punkte

Was gibt es sonst zum Ghillie zu sagen? Wie bereits erwähnt, empfand ich die helleren Stellen des Ghillies als störend und etwas zu grell für unsere Wälder. Dies lässt sich aber problemlos durch nachfärben oder einschlemmen des Ghillies ändern, sodass jeder zufrieden gestellt wird. Ein weiteres cooles Feature, sind die Schuhe in wahlweise passender Tarnung! Leider war Pencott nicht verfügbar, aber wie ihr sehen könnt, erfüllen selbst diese Schuhe einfach genial ihren Zweck ! Sie sind super bequem und leicht, sodass man auch längere Märsche ohne Probleme in den Schuhen übersteht. Ich durfte mein Exemplar behalten, und nutze die Schuhe auf nahezu allen Skirms und habe bisher keine Schwachpunkte feststellen können !

Abschließend kann ich sagen, dass dieses Paket wirklich eine solide Basis beziehungsweise eine super komplett Lösung ist, für jeden der nicht selber bauen möchte. Selbst als eingefleischter Verfechter des Ghilliebaus, muss ich sagen, dass ich voll und ganz mit der gekauften Variante zufrieden war. Natürlich habe ich noch mehr Fotos, welche ihr euch gerne in der Galerie angucken könnt.

About Timo

Timo ist seit 3 Jahren beim Airsoft dabei und hat schnell gemerkt, dass dieses Hobby genau das Richtige für ihn ist. Er hat sich schnell, durch einlesen und ausprobieren mit dem Thema vertraut gemacht. Die Anfänge waren vorallem mit dem Thema des Scharfschützen gefüllt und wie sich diese Rolle am besten umsetzen lassen würde.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

CAPTCHA *