ICS Transform M4
Manchmal ist es sinnvoll sich alt, bewährte Hasen noch einmal vorzunehmen und zu schauen, ob sich der Griff zum Klassiker immer noch lohnt.
Genau darum soll es heute gehen. In den Foren wird ICS immer wieder gerne als Hersteller für Mid- und High Budget Waffen angepriesen. In den letzten Jahren hat ICS immer wieder „neue“ Waffen auf den Markt geschmissen, wobei dabei eher optische als technische Veränderungen dominierten. So kam, nach der UK1 ,die MK3, die HOG, die M.A.R.S., die MMR usw. Somit bietet ICS in Auswahl an optischem Design etwas für jeden Geschmack, doch wie schaut’s mit den Internals aus?
Internals
Die UK1 Transform M4, um die es heute gehen soll, war der Schritt von ICS in den Bereich der TM Kompatibilität. Die alten Hasen werden sich sicher einnern, dass ICS immer für eine gute Body Qualität und das beliebte Split Gearbox System stand, man jedoch immer mit dem Kompromiss leben musste, nicht jedes RAS, nicht jeden Griff und auch nicht jeden Stock verbauen zu können.
Mit der UK1 kam dann das EBB, die passenden Maße für Aftermarket RAS Systeme usw. Mit der M.A.R.S. Reihe, einige Jahre später, kamen auch die ersten relevanten technischen Veränderungen. Die Upper Gearbox bekam ein Federschellwechsel System (im folgenden FSWS) sowie ein Mosfet, wobei der Hersteller bis zum Release zum Mosfet nahezu keine Infos raus rückte. Die Enttäuschung war recht groß, als nicht in jeder ICS das SSS System verbaut war sondern „nur“ ein „normales“ Mosfet. Denn mit dem Thema Mosfet war der Hersteller jeher sehr langsam, während Hersteller wie G&G oder Ares ihre Mosfet Chips immer solider und zuverlässiger bauten.
Genug zur Geschichte von ICS M4 Systemen, schauen wir, ob sich der Griff zur ICS Uk1 Transform4 noch lohnt.
Lieferumfang
- High-Cap Magazin ICS typisch aus Kunststoff mit Sichtfenster
- Schick designter Karton
- Reinigungsstab
- Päckchen 0,20g ICS BBs
- Ersatzsicherung
- rote Laufabdeckung
Technische Features
Seit der ersten Uk1 Reihe ist ICS mit soliden Stahl Gears, einem verstärktem Piston inkl. Pistonhead, dem beliebtem ICS 3000 Motor, sowie der Metall Hopup Unit ausgestattet. Dort bedarf es keinerlei Nachbesserung, die Haltbarkeit der einzelnen Gearbox Komponenten haben sich über all die Jahre als zuverlässig und langlebig bewiesen.
Der Motor zieht bis M130er Federn alles solide auf, mehr brauchen wir wirklich nicht. Die Uk1 Modelle kommen, seit die M.A.R.S. ausgeliefert wird, auch mit der FSWS Shell. Was wir jedoch vermissen ist das Mosfet, welches wohl eingespart wurde. Auch das SSS System, was als Argument gegenüber Ares EFCS oder G&G ETU schwer wiegen würde fehlt hier leider. Ansonsten verbaut der Hersteller keine 6,08mm sondern 6,04mm „Tuningläufe“, welche mit dem Standard Hopup Gummi solide, aber nicht herausragende Leistung zeigt.
Lohnt sich der Griff zur Uk1 als noch?
Hier die Pros und Cons:
+++ das ICS Gearbox Split System ist und bleibt das Non-Plus-Ultra wenn man die Waffe warten oder tunen möchte! Der Zugriff auf Gearbox, Gears und auch Lauf und Hopup ist sehr einfach.
+ Solider Vollmetall Body mit schlankem Keymod RAS
+ gute Kabelführung und somit gut Platz für Akkus in der Stocktube
+ gute Internals, langlebig und kein Austauschbedarf
+ FSWS
o Hopup Leistung ist ok (Maple Leaf tut immer gut)
o Die Waffe kommt recht stark mit ~1,6J – der Tausch auf M110er Feder ist aber sehr simpel
– wir suchen vergeblich ein Mosfet oder ähnliches, was die Switch Unit vor Verschleiß schützt.
Fazit
ICS ist immer eine Überlegung wert, wenn man das entsprechende Geld über hat, das ist bekanntlich nichts Neues. Wem aber würden wir die Waffe empfehlen. Erstmal den Tunern, die gerne basteln und auch gerne ein wenig mit Hopup und Läufen rumtesten. Der Lauf ist leicht zu rauschen und die Energie dank FSWS leicht anpassbar. Aber auch der Anfänger, wenn er denn das Kleingeld gespart hat, kann zu ICS und auch zur UK1 greifen. Das fehlende Mosfet ist zwar ärgerlich, aber mit 11,1V Lipo wird die Waffe nicht so schnell jamen, und wenn doch, ist dieser sehr schnell gelöst.
Vielen Dank an Begadi, dass wir uns diese Airsoft noch einmal anschauen durften. Ihr bekommt diese hier: https://www.begadi.com/ics-cxp-uki-transform4-ebb-s-aeg-long-schwarz-frei-ab-18-j-ics-265.html
Die Empfehlung der Redaktion:
Lasst euch von Begadi ein Gate Titan verbauen und ihr seid glücklich. Dieses Mosfet, naja es ist schon fast ein kleiner Computer, verhindert Jams, verbessert dank neuster Technik den Stromfluss immens und sorgt für ein knackiges Ansprechverhalten.