
Heute liegt vor mir eine SAEG aus dem Hause VFC. VFC ist wohl, seit den HK416 Modellen oder spätestens seit neustem mit der lizenzierten Glock, bei vielen Spielern bekannt. Mit der Avalon Monster Serie bringt der Hersteller etwas “Style” in die M4 Modell Reihen der Airsoft Welt. Alle bekannten und beliebten Realsteel Waffen und Variationen gibt es zu Hauf von den unterschiedlichsten Herstellern zu kaufen und neben den ganzen MK12, Mk18, MKSonstwas ist etwas Anderes immer gern gesehen. Also hier ein paar Infos Rund um die VFC Avalon Leopard CQB.
Grob beschrieben ist die Leopard CQB aus der Avalon Monster Serie ein Biest für CQB Felder. Und das Word “Biest” war beim Design wohl auch in den Köpfen der Entwickler, denn das als Leopardenkopf geformte RAS-Ende sticht direkt ins Auge. Auf mich wirkt es zwar eher wie ein Drachen, aber egal.
Externals & Haptik
Der Body, das RAS, der Schubschaft sowie alle anderen Anbauteile fühlen sich so an, wie man es von VFC gewohnt ist. VFC stellt einer der besten und hochwertigsten Bodys und Externals her und diesem Anspruch wird auch dieses kleine Stück M4 gerecht. Alles sitzt spack an Ort und Stelle, das RAS (inkl. Fake Gas Tube) und auch der Upper und Lower Body weisen nicht das geringste Spiel oder Wackeln auf. Der Schaft schließt am Body sauber ab und wirkt genauso stabil. Der Hauptbestandteil des Schafts ist aus Metall, wie die ganze Waffe, nur die Schaftkappe und die Akkufachkappe sind aus Kunststoff, sowie der Griff und ein, nicht benennbarer, Externder am Magwell.
Zurück zum Schaft, für mich neu und ungewohnt ist, dass der Schubschaft federgelagert ist. Betätigt man die Sicherung des Schaftes schnellt dieser in die längste Position, rastet aber erst ein, wenn er wieder ein Stück nach vorne geschoben wird.
Ich stelle mir das schnelle Ein- und Ausfahren des Schaftes für wirklich enge Räume praktisch vor, dem widerspricht jedoch, dass die Sicherung nur umständlich in Schusshaltung der Waffe zu bedienen ist und dass das Zurückschnellen des Schaftes nicht gerade leise geschieht, nix für Sneaky Actionen.

Die nächste Auffälligkeit sind der Extended Charging Handle, der Extended Mag Release und auch der Rote Trigger. Die Teile kommen vom Tuning Hersteller Crusader und machen den Look der Waffe um einiges stylischer. Der beidseitig bedienbare Mag Release ist wirklich gut konstruiert, Linksschützen können genauso wie Rechtsschützen den MR Button mit dem Zeigefinger betätigen. Ungewöhnlich ist, dass der Linke MR Button über eine, mir vorher unbekannte, Hebelfunktion das Magazin auswirft, eine wirklich gute Konstruktion. Leider ist sie nicht leicht zu betätigen, zumindest für mich als primär Rechtsschütze.
Der Rest des Bodys besteht aus einem sehr guten Griff, eine schöne Form. Der Fire Selector kommt mir etwas klein vor, sieht aber auch stylisch aus. Nur wenn der Schubschaft eingefahren ist wird es sehr schwer sein die Waffe zu entsichern und auf SEMI zu stellen, da hat jemand nicht ganz mitgedacht.
Alle Markings sind fein aber tief eingelassen, nur das LEOPARD Symbol (oder Drache je nach Auffassung) und ein “MONSTER” Schriftzug am Magwell sind zusätzlich farbig hinterlegt. Am Triggerguard fällt noch ein Externder auf mit der Bezeichnung QRS. Ob dieser nur Stylegründe hat oder eine Funktion ausführt kann ich nicht sagen, mir erschließt sich der Sinn dieses Teils nicht.
Internals
Bei VFC gilt bekanntlich, “Außen Hui, Innen Pfui”. An diesem Image arbeitet VFC nun wohl schon länger, denn die VFC SAEGs, die in letzer Zeit durch meine Hände glitten, wiesen einige Verbesserungen auf im Vergleich zu den Modellen, die ich vor 3-4 Jahren noch in der Hand hatte.
Die Gears haben immer noch diese komische Federn als “Shimms” eingebaut, ich halte das für unsinnig aber es scheint zu funktionieren. Der Piston ist mittlerweile “Reinforced” aus Polymer mit den ersten Zähnen aus Metall, genauso wie der Springguide. Die Waffe hat einen neuen Motor drin, der wohl unter die Kathegorie “Tourque Up” zählen soll und auch ein Mosfet ist mittlerweile verbaut. Das ganze Setup ist eine gute und solide Basis für weiteres Tuning, der Motor und die Gears würde ich persönlich tauschen, gerade wenn man etwas höhere Energie nutzen möchte. Präzisions- und Reichweitenförderung wird durch eine Kunststoff Hup up Unit und einem 6,03 Edelstahl Tuninglauf bewirkt. Was der Schriftzug zum Psalm 144:1 aus der Bibel auf dem Lauf zu suchen hat kann ich mir beim besten Willen nicht erklären, eher unnötig. Dafür ist ein Meaple Leaf Gummi verbaut, ein absolutes Plus.
Ein weiteres Plus ist das Federschnellwechselsystem der Gearbox, dass macht das Auseinanderbauen der Gearbox einfacher. Ich empfehle aber nicht, einfach so, eine Stärke Feder einzusetzen, dafür ist die Gearbox nicht ausgelegt. Mit einem 7,4V Lipo Akku hab ich eine wirklich sauberes und für CQB schön schnelles Ansprechverhalten.
Weitere Fakts
+ beidseitig Bedienbar + VFC typischer funktionierender Bolt Catch/Release
+ Inkl. Flipup Sights und Rails für das Keymod RAS (erst beim wieder einpacken entdeckt)
+1,14-1,20 Joule mit 0,25g gemessen (die Begadi Werte mit 1,5J ignoriere ich gekonnt)
+ Energie genau richtig für CQB
+ Out of the Box super spielbar
– Mini Tamiya Stecker (Dean T wäre heutzutage wirklich angebrachter mMn)
– Die Akkuabdeckung wirkt billig und sitzt nicht wirklich gut
– selbst das originale Magazin geht nur schwer in die Waffe
– stolzer Preis von 440€ bei Begadi
+/- Hup Up rein drehen geht vertikal nach oben, nicht wie ich es gewohnt bin nach unten!
+/- Die meisten besitzen Stick Type Akkus, hier benötigt man jedoch Block Type
+/- Das Modell mit dem roten RAS ist in DE nicht erhältlich
Fazit
Die VFC Avalon Leopard CQB ist eine schöne CQB Waffe für Spieler die eher auf Style und nicht auf Realismus stehen. Die Externals sind VFC Typisch sehr gut verarbeitet und es macht Spaß solch Qualität in den Händen zu halten. Die Internals sind zwar nicht für größere Energien ausgelegt, was aber absolut nicht schlimm ist, da die Waffe in meinen Augen eine reines CQB Arbeitstier ist und genau dem wird es gerecht mit der hohe Triggerresponse, passende Energie und out of the Box Spielbarkeit . Ihr Preis macht Sie jedoch nicht unbedingt zur ersten Wahl für Einsteiger.
Auch interessant:
- Review VFC Avalon Calibure Carbine >>>KLICK<<<
- BEGADI ACOG STYLE Scope Fiber Bundle auf Avalon Leopard >>>>KLICK<<<<<
- BEGADI ACOG STYLE Scope Bundle auf Avalaon Leopard >>>KLICK<<<