Real Steel Vorbild
Seit 1998 stellt die Österreichische Waffenschmiede Gaston Glock diese halbautomatische Pistole im Kaliber 9X19mm her. Ihre Basis bildet die Glock 17, von dieser Unterscheidet sich die Glock 34 durch ihren 21 mm längeren Lauf und die dadurch resultierende höhere Verschlussmasse. Durch den längeren Verschluss ergibt sich auch eine längere Visierlinie die dem Zweck der Glock 34 in die Karten spielt.
Glock stellte diese Waffe gezielt für den IPSC Bereich in der Standard-Klasse her, in dieser sie auch weit verbreitet ist.
Das genaue Vorbild der G-Force 34 ist eine durch den Waffenveredler Atei Tactical überarbeitete Glock 34.
Airsoft-Variante
Lieferumfang
Geliefert wird die WE G-Force 34 in von Begadi in dem G-Force Reihe Typis
chen Designkarton mit Pappeinlage. Neben der G-Force 34 inklusive dem Magazin befindet sich in der Verpackung noch der Thumb Rest und der dazu benötigte längere Befestigungsstift.
An Papieren findet man eine kurze Anleitung mit den Abbildungen der alten G17 Reihe, diese ist aber auch komplett auf die G-Force 34 anwendbar.
Optik und Haptik
Vom ersten Eindruck her ist die G-Force 34 schön designt und an das Originalvorbild angelehnt. Lediglich die Fräsungen am Verschluss, die Sights und die Slide Cover Plate sind neu designt. Dieses futuristisch anmutende Design rührt daher das das Vorbild dieses Modells eine durch Atei Tactical auf Basis einer Glock 34 gefertigte Pistole ist.
Die Waffe gibt es in vier Farbvariationen: Schwarz, schwarz-silber, tan-schwarz und tan-silber. Wir haben hier die tan-schwarz Variante gewählt.
Auffallend sind die Gussnähte am Griffstück. Dort fallen sie jedoch nur optisch auf. Am Magazinhalter hingegen ist eine scharfkantige Gussnaht zu finden gewesen, diese musste runtergeschliffen werden um sich bei Betätigung nicht jedes Mal über diesen Grat zu ärgern.
Die knappen 850 g liegen angenehm in der Hand und das Stippling des Griffes erhöht die Griffigkeit ausreichend. Der Schwerpunkt der G-Force 34 ist gut ausbalanciert und alle Bedienelemente sind gut erreichbar. Dies ändert sich jedoch durch den Anbau des Thumbrest, mir war es nicht möglich einhändig den Verschlussfanghebel zu lösen, dies erledigt sich bei zweihändiger Bedienung, ist für mich aber ein Nachteil weswegen ich mich gegen den Thumbrest entschieden habe.
Ein schönes Feature sind die Sights mit Lichtsammlern, optisch machen sie einiges her und erleichtern eine schnelle Zielaufnahme. Der Magwell ist durch schöne Gravuren, welche sich an verschiedenen Stellen auf der G-Force 34 wiederfinden, durchaus gelungen und soll dem Schützen das Einführen der Magazine erleichtern. Das mitgelieferte Magazin hat eine größere Bodenplatte als die G17 Magazine, dieser schließt bündig mit dem Magwell ab. Mir persönlich gefiel das Handling mit dem Magwell nicht, da war es sehr Vorteilhaft dass dieser sich über eine einzelne Innensechskantschraube entfernen lässt.
Optisch weiß die G-Force 34 zu überzeugen wenn einem das angelehnte Design ausreicht und man kein Purist ist, von der Haptik her hat man nach minimalen Nacharbeiten eine GBB die für den Preis durchaus sehr zufriedenstellend ist.
Kompabilität
Das wichtigste zuerst, die G17 Modelle der alten WE Generationen sind kompatibel und feeden einwandfrei in der G-Force 34. Die gesamten Internals der alten G-Serien sind kompatibel mit denen der G-Force 34. Ebenfalls lassen sich die Verschlüsse und Griffstücke zwischen den beiden Serien austauschen. Lediglich der Innen- und der Aussenlauf der G-Force 34 ist nicht mit den alten G-Serien kompatibel, da diese länger sind als bei der G17/18/19.
Trefferbild/Leistung
Gemäß dem Messprotokoll liegt die G-Force 34 mit 0.20g BB´s bei 0,9-1,2 Joule Leistung. Ich habe sie mit dem HK Green Gas und 0,25g BB´s gechront. Dies ist das Setting mit dem ich meine Pistolen standardmäßig spiele. Dies erbrachte allerdings eine Leistung von 1,12-1,24 Joule. Dies empfinde ich als zu stark für eine Backup. Kurzerhand habe ich mir das Abbey Predator 144a Gas genommen welches ich sonst in TM Pistolen nutze. Die Leistung sank auf spielbare 0,90-0,98 Joule und es waren keine Einbußen durch das schwache Gas spürbar.
Nun ging es daran die Präzision der G-Force 34 zu überprüfen. Nach kurzem Einschießen des Hop Ups schoss ich 10 Schuss in schneller Folge auf 15m Entfernung auf ein Ziel mit drei Maßen. Das innere Quadrat hat die Maße 10×10 cm, das mittlere 20×20 und das äußere 30×30 cm. Bei einer langsameren Schussfolge wären wohl 80% der BB´s im 10×10 cm Bereich gewesen, so kam aber ein Streukreis von 12 cm zustande. Hellauf begeistert von der Präzision einer Stock Pistole die nicht von TM kommt wurde mir schnell klar warum das Real Steel Vorbild im IPSC genutzt wird. Alle Treffer bis auf der erste waren relativ weit links vom Haltepunkt, dies erklärt sich durch die schnelle Schussreihenfolge bei der ich vermutlich verrissen habe.
Der nächste Präzisionstest ging auf 25 Meter, hier wurden auf einen gleichen Zielaufbau 8 BB´s geschossen. Hier lagen die weitesten Treffer 15 cm auseinander, für mich war das Trefferbild nicht mehr so überzeugend wie bei dem ersten Präzisionstest, allerdings war hier auch schon die Kampfdistanz für Pistolen meiner Meinung nach überschritten und es wären dennoch problemlos Torso Treffer möglich.
Vergleich WE G-Force 34 mit WE G17 Gen2 und Gen3
Wie bereits festgestellt sind die Internals größtenteils kompatibel. Jedoch hat sich subjektiv gesehen dennoch einiges getan. Bei der G17 Gen2 und Gen3 war die Stockleistung ausreichend aber nicht überzeugend, erst nach Einbau einer Maple Leaf HU und einem Maple Leaf Lauf wurde die Präzision zufriedenstellend.
Hier kann die G-Force punkten und überzeugt von Beginn an.
Im Handling sind beide Serien gleich und orientieren sich an den Realstell Modellen von Glock. Der Verschlussfanghebel der G-Force ist ein kleines Stück vergrößert und erleichtert so die Bedienung.
Pro
- Präzision
- Kompatibel zur alten G Reihe
- Preis/Leistung
- Modernes Design
Contra
- Keine wirkliche Glock
- Schlecht entgratet
- Mit normalen Green Gas zu viel Leistung bei BB´s die der Präzision zuträglich sind.
Vielen Dank an BEGADI das wir diese Waffe testen durften. Erhalten könnt Ihr diese natürlich ebenfalls hier: KLICK – BEGADI
Alle Bilder der G-Force 34